专利摘要:

公开号:WO1989006074A1
申请号:PCT/EP1988/001138
申请日:1988-12-10
公开日:1989-06-29
发明作者:Walter Buck;Dieter Schenkyr
申请人:Richard Hirschmann Gmbh & Co.;
IPC主号:H04B7-00
专利说明:
[0001] Verfahren und Schal tungsanordnungen zum Umschalten zwischen frequenzmodulierten Hochfrequenzsignalen
[0002] Die Erfindung betrifft Verfahren und Schaltungsanordnungen zu m Umschalten zwischen frequenzmodulierten Hochfrequenzsignalen.
[0003] Die Umschaltung zwischen frequenzmodulierten Hochfrequenzsignalen ist beispielsweise bei Empfangs-Antennensystemen mit mehreren einzelnen Empfangsantennen erforderlich. Empfangs-Antennensysteme dieser Art mit Umschaltung zwischen frequenzmodulierten Hochfrequenzsignalen sind beispielsweise aus "Fuπkschau" 1986, Heft 24, Seiten 43 bis 46 bekannt und in den älteren deutschen Patentanmeldungen P 37 37 011 und P 37 36 969 derselben Anmelderin beschrieben. Bei den auch unter der Bezeichnung Diversity-Anlagen bekannten Systemen wird je nach der Qualität der von den einzelnen Antennen empfangenen Signalen zwischen den einzelnen Signalen ständig umgeschaltet, um Empfangsstörungen, die auf die Mehrwegeausbreitung der Signale zurückzuführen sind, in bekannter Weise zu verringern. Ein weiteres Beispiel, bei dem die Umschaltung zwischen frequenzmodulierten Hochfrequenzsignalen auftritt, sind phasengesteuerte Empfangs-Antennenanlagen, sogenannte Phased-Array-Systeme, wie sie beispielsweise aus "Antennentechnik", Hock, Pauli et al, Expert-Verlag 1982, z.B. Seiten 82 ff., bekannt sind.
[0004] Bei Umschaltung zwischen amplitudenmodulierten Signalen treten Umschalt-Störsignale hauptsächlich durch die damit verbundenen Amplituden- oder Pegelsprünge auf. Bei frequenzmodulierten Systemen entstehen Störsignale insbesondere durch die bei der Sigπalumschaltung auftretenden Phasensprünge. Derartige Störsignale führen zu Knackgeräuschen, die im Falle von Tonrundfunk-Empfangssystemen insbesondere dann zu einer erheblichen Beeinträchtigung des Hörgenusses führen, wenn diese häufig auftreten, was bei den zuvor als Beispiel genannten Diversity- und phasengesteuerten Antennensystemen der Fall ist, da das Umschalten bei starker Mehrwegestörung, z.B. in Städten, sehr häufig auftritt.
[0005] Derartige Störungen durch die Verwendung von geeigneten Filtern oder Begrenzern zu verringern, ist jedoch praktisch nicht möglich, da diese Störungen im Nutzsignalbereich des frequenzmodulierten Signals liegen. Das hörbare Knackgeräusch im Lautsprecher ist dadurch nicht zu unterbinden.
[0006] Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Verfahren und Schaltungsanordnungen anzugeben bzw. zu schaffen, mit denen Störungen, die bei der Umschaltung zwischen frequenzmodulierten Signalen auftreten, unterdrückt und insbesondere die sich dadurch ergebenden Knackgeräusche beim UKW-Rundfunkempfang eliminiert werden.
[0007] Ausgehend von einem Verfahren zum Umschalten zwischen frequenzmodulierten Hochfrequenzsignalen wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Hochfrequenzsignal während des Umschaltens in seiner Amolitude abgesenkt wird.
[0008] in Fig. 1a ist der Phasensprung eines Hochfrequenzsignals aus der Phasenlage +ℓ in die Phasenlage -ℓ, d.h. aus der Zeigerstellung A in die Zeigerstellung B in einem Vektordiagramm schematisch dargestellt . Wie Fig. lb zeigt, kann der Ausgangszeiger A auch als Summe eines konstanten Signalvektors SK und eines Sprungsignalvektors SSP dargestellt werden. Ein Phasensprung kann dann dadurch beschrieben werden, daß der Sprungsignalvektor SSP um 180° springt, der Konstantsignalvektor SK sich jedoch nicht ändert.
[0009] Der Konstantεignalvektor SK und der Sprungsignalvektor SSP stehen jeweils senkrecht aufeinander und sind daher für die weitere Betrachtung als voneinander unabhängig anzusehen. Insbesondere kann das Übertragungsverhalten der durch die beiden Vektoren dargestellten Signale in frequenzabhängigen Schaltungsanordnungen, wie Filtern usw., getrennt voneinander betrachtet werden. Das dem Konstant-Signalvektor SK entsprechende konstante Signal wird beispielsweise innerhalb des Durchlaßbereichs eines Filters unverändert übertragen. Dies ist jedoch für das dem Sprungsignalvektor SSP entsprechende Sprungsignal nicht der Fall . Das Sprungsignal SSP enthält ein Spektrum von Oberwellen, wobei das Filter die Zahl der Oberwellen des Sprungsignais Sςp am Ausgang begrenzt. Das bedeutet, daß die Flanken des Sprungsignals flacher wer den. In Fig. 2a ist der ideale Phasenverlauf des Sprungsignals SSP von Phasenlage + ℓnach - ℓ dargestellt, während in Fig. 2b das Sprungsignal SSP dargestellt ist, nachdem es frequenzabhängige Schaltungsanordnungen, beispielsweise ein Filter, durchlaufen hat. Das frequenzabhängige System hat die Flankensteilheit des Sprungsignals SSP verringert.
[0010] Für nicht allzu große Winkel entspricht der Phasenverlauf y(t) dem Kurvenverlauf des Sprungsignals SSP, d.h. es gilt
[0011] Tür kleine Winkel ist angenähert
[0012]
[0013] In einem Tonrundfunkdemodulator für frequenzmodulierte Signale wird- dieses Signal differenziert, und es ergibt sich das Demodulatorausgangssignal
[0014] Wie der Beziehung (3) zu entnehmen ist, ist die Ausgangsspannung u(t) und damit die ihr entsprechende Frequenz f(t) proportional der Steigung des Spungssignals SSP (t). Dieser Verlauf wird durch einen bandbegrenzten Dirac-Stoß beschrieben.
[0015] Dieses durch den Phasensprung entstehende Störsignal, das aufgrund einer relativ großen Amplitude ein hörbares Knacken im Lautsprecher verursacht, liegt, wie bereits erwähnt wurde, weitgehend im Nutzsignalbereich, so daß es durch Filterung und Begrenzung nicht entfernt werden kann.
[0016] Gemäß der erfinderischen Maßnahme wird das durch den Phasensprung bei Signalumschaltung entstehende Störsignal dadurch eliminiert bzw. verkleinert, daß der Pegel des Gesamtsignals während des Umschaltvorgangs abgesenkt wird. Diese Pegelverringerung entspricht einer zusätzlichen Modulation des durch den Konstantsigπalvektor SK in Fig. 1b dargestellten ursprünglich konstanten Signalanteils. Die Hüllkurve des HF-Signals nach Absenken des Gesamtsignalpegels ist in Fig. 2c dargestellt. Die Flankensteilheit im abgesenkten Signal ist σurch die Bandbegrenzung ebenfalls begrenzt. Wegen der Beziehung (2) ergibt sich auf Grund dieser Amplitudenabsenkung nunmehr ein wesentlich steilerer Phasenverlauf, wie er in Fig. 2d dargestellt ist. Da - wie gesagt - die Ausgangsspannung u(t), die der Frequenz f(t) entspricht, gemäß der Beziehung (3) proportional der Steigung des Phasenverlaufs des abgesenkten Signals ist, ergibt sich wegen des in Fig. 2d dargestellten steileren Sprunges aufgrund der Pegelabsenkung des Gesamtsignals eine relativ hohe Ausgangsspannung von kürzerer Dauer, als wenn das Gesamtsignal während des Umschaltvorgangs in seiner Amplitude nicht abgesenkt worden wäre. Dies bedeutet aber, daß wesentliche Spektralkomponenten des Störsignals außerhalb des Nutzsignalbereichs liegen, die durch Begrenzung der Amplitude und durch Filterung eliminiert und damit in ihrer Wirkung erheblich abgeschwächt werden können.
[0017] Fig. 3 zeigt die Ortskurve des zeitabhängigen Signalvektors während des Phasensprungs bei Anwendung der erfindungsgemäßen Maßnahme, nämlich das Hochfrequenzsignal während der Umschaltung amplitudenmäßig abzusenken. Im Gegensatz zu dem in Fig. la dargestellten Vektordiagramm ist die Ortskurve des zeitabhängigen Signalvektors keine Gerade mehr, sondern eine mit ihrem Scheitel zum Nullpunkt hin gerichtete Parabel P. Wie aus Fig.3 ersichtlich, ändert sich die Phase des Hochfrequenzsignals während des Sprungvorgangs im zeitlichen Verlauf zunächst nur wenig, um dann in der Nähe des Nulldurchgangs bzw. des Nullpunkts eine sehr hohe Änderungsgeschwindigkeit anzunehmen. Die vektormäßge Darstellung in Fig. 3 macht nochmals die Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Verfahrens deutlich.
[0018] Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird das umgeschaltete demodulierte Sprungsignal amplitudenbegrenzt. Dadurch werden wesentliche Komoonenten des Störsignals, die außerhalb des Nutzsignalbereichs liegen, abgeschnitten und Gas Störsignal abgeschwächt, so daß für den Hörer kein Knackgeräuscn auftritt oder das Knackgeräusch so gering ist, daß es den Hörgenuß nicht mehr stört. Wegen des teilweise der Spannungsrichtung entgegengεrichteten Phasenverlaufs des umgeschalteten Hochfrequenzsignals ist durch geeignete Dimensionierung des Amplitudenbegrenzers für bestimrte Phasensorünge im zeitlichen Mittel eine vollständige Kompensation der Reststörung erreichbar.
[0019] Der Modulator verarbeitet die Sprungsignale wegen seiner begrenzten Aussteuerbarkeit nicht mehr linear, er führt also automatisch die Amplitudenbegrenzung durch.
[0020] Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist es vorteilhaft, wenn die Amplitude in Abhängigkeit von der momentanen Amplitude des demodulierten Signals begrenzt wird. Auf diese Weise ist auch bei leisen, eine geringe Amplitude aufweisenden Signalen gewährleistet, daß die Knackgeräusche auch in diesen Fällen sicher unterdrückt werden, da durch die Abhängigkeit von der Momentanamplitude des demodulierten Signals eine Amplitudenbegrenzung früher einsetzt.
[0021] Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird das umgeschaltete Signal gefiltert. Dadurch ist es möglich, weitere bzw. andere, außerhalb des Nutzsignalbereichs liegende Komponenten des Störsignals zu unterbinden. Der Filtervorgang kann zusätzlich zur Amplitudenbegrenzung vorgenommen werden.
[0022] Das Verfahren ist besonders vorteilhaft anwendbar, wenn das frequenzmodulierte Hochfrequenzsignal ein UKW-Signal ist und zwischen den Einzelantennen eines Antennen-Empfangssystems mit mehreren Empfangsantennen umgeschaltet wird. Bei diesen sogenannten Antennen-Diversity-Systemen kann je nach den gegebenen Bedingungen eine sehr häufige Phasenumschaltung erfolgen. Die dabei entstehenden Umschalt-Störsignale werden durch die Erfindung unterdrückt bzw. derart abgesenkt, daß insbesondere auch bei häufigem Umschalten die Signalqualität nicht leidet und ein ungestörter Hörgenuß ohne Knackgeräusche möglich ist. Gerade bei herkömmlichen Diversity-Systemen wurden teilweise aufwendige Maßnahmen ergriffen, um zu gewährleisten, daß Umschaltungen nicht zu häufig auftreten, damit Knackgeräusche den Empfang nicht beeinträchtigen. Dadurch konnten andererseits die Vorteile der Diversity-Verfahren nicht voll ausgenutzt werden. Unter Verwendung der erfindungsgmäßen Maßnahme ist es nunmehr möglich, Diversity-Schaltungen unabhängig von der Frequenz der Signalumschaltungen aufzubauen und zu dimensionieren, ohne daß Beeinträchtigungen hinsichtlich der durch Umschalt-Störsignale auftretenden Knackgeräusche, die auch durch sehr schnelles Umschalten alleine nicht zu beseitigen sind, in Kauf genommen werden müßten.
[0023] Die genannten Vorteile der erfindungsgemäßen Maßnahme sind insbesondere auch dann zu erzielen, wenn das Empfangssystem phasengesteuert ist.
[0024] Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist gegeben, wenn dem Hochfrequenzsignal oder einem ZF-Signal im Bereich der tiefsten Amplitudenabsenkung ein Rauschsignal zugeführt wird. Ohne Zufügung eines Rauschsignals stehen die oder zumindest eine lielzahl von Spektrallinien in einer festen Phasenbeziehung zueinander, d.h., das Knackgeräusch ist kohärent und daher als hartes Knacken zu hören. Durch Überlagern eines Rauschsignals insbesondere im Bereich der tiefsten Amplitudenabsenkung werden die festen Phasenbeziehungen aufgelöst, so daß der Geräuscheindruck des Knackgeräusches verwischt und deshalb weniger als Störung empfunden wird.
[0025] Eine weitere Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß die Amplitude auf einen Amplitudenwert von etwa Null abgesenkt wird. Die vollständige Absenkung der Amplitude, d.h. praktisch die kurzzeitige Abschaltung des Signals ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn ein Empfänger eine sehr gute Begrenzerwirkung hat, das Signal also bereits vor der Demodulation in einem Empfänger begrenzt wird. Auch in diesem Falle wird durch die genannte zusätzliche Maßnahme das Knacken sicher unterdrückt.
[0026] Eine Schaltungsanordnung zur Durchführung der er'indungsgemäßen Verfahren und zur Lösung der gestellten Aufgabe weist eine der Hochfrequenzsignal eine Phasenänoerung aufprägende Schaltungsstufe sowie eine die Amplitude des Hochfreouenzsignals absenκenoe Scnaltungsstufe auf, wobei letztere der ersteren nachgeschaltet ist. Vorzugsweise ist die dem Hochfrequenzsignal eine Phasenänderung aufprägende Schal tungsstufe ein Phasendrehglied, wie es beispielsweise in der älteren deutscher, Patentanmeldung P 37 37 011 in Zusammenhang mit einerr, Diversity- Empfangsverfahren beschrieben ist. Die die Amplitude des Hochfrequenzsignals absenkende Schaltungsstufe ist vorteilhafterweise ein Amplitudenmodulator.
[0027] Vorteilhaft ist es weiterhin, die dem Hochfrequenzsignal eine Phasenänderung aufprägende 5chaltungsstufe und/oder die die Amplitude des Hochfrequenzsignals absenkende Schaltungsstufe mit einem Steuersignal, etwa einem Triggerimpuls zu aktivieren. Dieser Triggerimpuls kann beispielsweise immer dann bereitgestellt werden, wenn bei einem Diversity-System von einer Antenne auf eine andere Antenne umgeschaltet wird, wie dies z.B. ebenfalls in der älteren deutschen Patentanmeldung P 37 37 011 derselben Anmelderin im einzelnen aufgeführt ist und auf die in diesem Zusammenhang Bezug genommen wird.
[0028] Vorteilhafterweise ist eine Verzögerungsschaltung vorgesehen, die das Steuersignal für die dem Hochfrequenzsignal eine Phasenänderung aufprägende Schaltungsstufe gegenüber dem Steuersignal für die die Amplitude des Hochfrequenzsignals absenkende Schaltungsstufe verzögert. Vorzugsweise ist die Verzögerungszeit so gewählt, daß die Ansteuerung der dem Hochfrequenzsignal die Phasenänderung aufprägenden Schaltungsstufe dann geschieht, wenn die die Amplitude absenkende Schaltungsstufe dem Hochfrequenzsignal die während des Absenkvorgangs kleinste Amplitude erzeugt. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß die Phasendrehung oder -umschaltung nicht bereits auf der Amplitudenabsenkflanke des Hochfrequenzsignals auftritt, was zu einer geringeren Wirkung der Knackgeräuschunterdrückung führen würde.
[0029] Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung besteht darin, daß der die Amplitude des Hochfrequenzsignals absenkenden Schaltungsstufe eine Impulsformerstufe für das Steuersignal vorgeschaltet ist, die dem Steuersignal eine optimale Impulsform gibt. Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezug auf die Figuren näher erläutert. Es zeigen:
[0030] Fig. 1a ein Diagramm für die Ortskurve des Signalvektors bei einer einen Phasensprung aufweisenden Signalumschaltung herkömmlicher Art,
[0031] Fig. 1b die schematische Zerlegung des Signalvektors in orthogonale Signale,
[0032] Fig. 2a bis 2d
[0033] Signalpläne zur Erläuterung der Erfindung,
[0034] Fig. 3 eine Ortskurve des Signalvektors unter Verwendung der vorliegenden Erfindung,
[0035] Fig. 4 ein Ausführungsbeispiel für eine Schaltungsanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung und
[0036] Fig. 5a bis 5c
[0037] Signalpläne zur Erläuterung der in Fig. 4 dargestellten Schaltungsanordnung.
[0038] Wie in Fig. 1 dargestellt ist, wird einem Phasendrehglied 1 ein beispielsweise von einer Antenne kommendes Hochfrequenzsignal zugeführt, das nach der Phasendrehung zu einem Amplitudenmodulator 2 gelangt. Das Hochfrequenz-Ausgangssignal des Amplitudenmodulators 2 wird am Anschluß 2' einer Auswerteschaltung, beispielsweise einer Tonrundfunk- Empfangsschaltung zugeleitet. Über eine Klemme 3 wird dem Amplitudenmodulator 2 ein Steuersignal, beispielsweise in Form eines Steuerimpulses, zur Aktivierung zugeführt, das nach Verzögerung in einem Verzögerungsglied 4 auch dem Phasendrehglied 1 bereitgestellt wird. Das Phasendrehglied 1 ist ein Beispiel für eine dem Hochfrequenzsignal eine Phasenänderung aufprägende Schaltungsstufe, also einer Stufe, die einen Phasensprung bewirkt. Derartige Stufen sind, wie eingangs bereits ausgeführt, im Zusammenhang mit Antennen-Diversity-Systemen vorgesehen. Ein Beispiel hierfür ist die ältere deutsche Patentanmeldung P 37 37 011 derselben Anmelderin, deren Offenbarungsgehalt ausdrücklich zum Inhalt der vorliegenden Anmeldung gemacht wird.
[0039] Alternativ ist es möglich, zwischen der Klemme für das Steuersignal und dem Amplitudenmodulator 2 einen Impulsformer 5 vorzusehen, um dem den Amplitudenmodulator 2 ansteuernden Signal eine optimale Impulsform zu geben.
[0040] Amplitudenmodulatoren sind dem Fachmann allgemein bekannt und nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung, so daß auf deren Beschreibung hier verzichtet werden kann. Beispielsweise lassen sich Amplitudenmodulatoren mit PIN-Dioden einsetzen.
[0041] Das dargestellte Ausführungsbeispiel wird nachfolgend anhand der Signalpläne 5a bis 5c erläutert.
[0042] Zum Zeitpunkt t (vgl. Fig. 5a) tritt an der Klemme 3 ein Steuerimpuls 6 auf, das über den Impulsformer 5 an den Amplitudenmodulator 2 gelangt und bewirkt, daß das Hochfrequenzsignal in seiner Amplitude abgesenkt wird, wie dies aus Fig. 5b ersichtlich ist. Würde das Steuersignal 6 ohne Verzögerung dem Phasendrehglied 1 zugeleitet, würde die Phasendrehung bzw. der Phasensprung durch das Phasendrehglied 1 ebenfalls zum Zeitpunkt t0 ausgelöst. D.h., die Phasendrehung würde zu einem Zeitpunkt stattfinden, an dem die Amplitudenabsenkung des Hochfrequenzsignals noch nicht oder kaum erfolgt ist. Die Wirkung zur Unterdrückung der Knackgeräusche wäre daher gering. Aus diesem Grunde ist das Verzögeruπgsglied 4 vorgesehen, das die Ansteuerung des Phasendrehglieds 1 gegenüber der Ansteuerung des Amplitudenmodulators 2 um eine Verzögerungszeit τ bis zu einem Zeitpunkt t, hinauszögert - Steuersignal 7 -, an dem der Amplitudenmodulator 2 das Hochfrequenzsignal auf seinen kleinsten Amplitudenwert abgesenkt hat. Die Phasendrehung bzw. der Phasensprung erfolgt dadurch zum Zeitpunkt der kleinsten Amplitude des Hochfrequenzsignals, so daß eine optimale Knackgeräuschunterdrückung gewährleistet ist. Die Erfindung wurde anhand eines Ausführungsbeispiels in Zusammenhang mit einem Phasendrehglied 1 beschrieben, wie es beispielsweise bei Antennen-Diversity-Systemen verwendet wird. Die Erfindung ist jedoch nicht auf diese Anwendung beschränkt, sondern überall dort' einsetzbar. wo Phasenänderungen oder -Sprünge bei Hochfrequenzsignalen und daraus sich ergebende Störungen auftreten.
权利要求:
ClaimsPatentansprüche
1. Verfahren zum Umschalten zwischen frequenzmodulierten Hochfrequenzsignalen, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Hochfrequenzsignal während des Umschaltens in seiner Amplitude abgesenkt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das umgeschaltete demodulierte Signal amplitudenbegrenzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Amplitude in Abhängigkeit von der momentanen Amplitude des demodulierten Signals begrenzt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das umgeschaltete Signal gefiltert wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das frequenzmodulierte Hochfrequenzsignal ein UKW-Empfangssignal ist, und daß zwischen den Einzelantennen eines Antennenempfangssystems mit mehreren Empfangsantennen umgeschaltet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Antennenempfangssystem ein Antennen-Diversity-System ist.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Antennenempfangssystem ein phasengesteuertes System ist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß dem Hochfrequenzsignal im Bereich der tiefsten Amplitudenabsenkung ein Rauschsignal zugefügt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Amplitude auf etwa Null abgesenkt wird.
10. Schaltungsanorαnung zur Durch führung des Verfahrens zur, Umschalten zwischen frequenzmodulierten Hochfrequenzsignalen nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch eine dem Hochfrequenzsignal eine Phasenänderung aufprägende Schaltungsstufe (1) und eine dieser Schaltungsstufe ( 1 ) nachgeschalteten, die Amplitude des Hochfrequenzsigπals absenkenden Schaltungsstufe (2).
11. Schaltungsanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Hochfrequenzsignal eine Phasenänderung aufprägende Schaltungsstufe (1) und/oder die die Amplitude des Hochfrequenzsignals absenkende Schaltungsstufe (2) durch ein Steuersignal (6) aktiviert wird bzw. werden.
12. Schaltungsanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verzögerungsschaltung (4) vorgesehen ist. die das Steuersignal (7), das der dem Hochfrequenzsignal eine Phasenänderung aufprägenden Schaltungsstufe (1) zugeführt wird, gegenüber dem Steuersignal (6), das der die Amplitude des Hochfrequenzsignals absenkenden Schaltungsstufe (2) zugeführt wird, um einen Zeitraum verzögert.
13. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Hochfrequeπzsignal eine Phasenänderung aufprägende Schaltungsstufe (2) ein Phasendrehglied ist.
14. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die die Amplitude des Hochfrequenzsignals absenkende Schaltungsstufe (2) ein Amplitudenmodulator ist.
15. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der die Amplitude des Hochfrequenzsignals absenkenden Schaltungsstufe (2) eine Impulsformerstufe (5) für das Steuersignal (6) vorgeschaltet ist.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题
RU2116698C1|1998-07-27|Антенное устройство для разнесенного приема по меньшей мере с двумя антеннами для мобильного приема метровых и дециметровых волн
KR100273885B1|2000-12-15|라디오 수신기에 있어서 인접 채널 간섭의 검출 및 억제 회로
EP1798871B1|2011-10-05|Zweifach-Tuner-Mehrfachempfang für Hintergrundverarbeitung und Reduzierung von Mehrwegestörungen
US5818543A|1998-10-06|Diversity receiver for television
JP4467126B2|2010-05-26|動的ノイズ制御型アンテナ移相器を持つ比例ダイバーシティ・ラジオ受信機システム
CA1257338A|1989-07-11|Filter arrangement for an audio companding system
JP3162728B2|2001-05-08|デジタル移動電話機のダイバーシチアンテナ回路
US6658245B2|2003-12-02|Radio receiver having a dynamic bandwidth filter and method therefor
US6993311B2|2006-01-31|Radio receiver having an adaptive equalizer and method therefor
US5465410A|1995-11-07|Method and apparatus for automatic frequency and bandwidth control
US4369520A|1983-01-18|Instantaneously acquiring sector antenna combining system
US7221688B2|2007-05-22|Method and apparatus for receiving a digital audio broadcasting signal
US4088955A|1978-05-09|Interference rejection technique
EP0629053B1|1998-08-05|Schaltungsanordnung zur Nachbarkanalerkennung und -unterdrückung
CN103688479B|2016-08-31|用于实施信号质量度量和天线分集切换控制的方法和装置
JP3999685B2|2007-10-31|衛星デジタルラジオ放送受信機
US5097221A|1992-03-17|Adaptive filter technique for suppression of wideband or offset narrowband radio frequency interference
US5287516A|1994-02-15|Demodulation process for binary data
US6178211B1|2001-01-23|Digital processing radio receiver with adaptive bandwidth control
JP4131483B2|2008-08-13|単一送信装置による音声のアナログ・デジタル混合放送方法およびそのための装置
EP1126632B1|2004-04-14|Empfangseinrichtung
EP1370016B1|2005-04-20|Verfahren und Vorrichtung zum Empfang eines gleichzeitig in analoger und digitaler Modulation übertragenen Audiosignales, mit allmählicher Umblendung von digital auf analog bei schlechter Kanalgüte, um den Wechsel weniger wahrnehmbar zu machen
CA2027364C|1994-08-02|Varying bandwidth digital signal detector
EP1408616B1|2008-07-23|Rauschlöscher
US4124817A|1978-11-07|Bandwidth switching circuit for intermediate frequency amplifier stage in FM receiver
同族专利:
公开号 | 公开日
EP0393122A1|1990-10-24|
ES2026644T3|1992-05-01|
AT68926T|1991-11-15|
FI903083D0||
EP0324208A1|1989-07-19|
JPH03505029A|1991-10-31|
FI903083A0|1990-06-19|
DE3743362A1|1989-06-29|
EP0324208B1|1991-10-23|
DE3743362C2|1992-05-27|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
法律状态:
1989-06-29| AK| Designated states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): FI JP US |
1989-06-29| AL| Designated countries for regional patents|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE |
1990-03-22| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 1989900597 Country of ref document: EP |
1990-06-19| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 903083 Country of ref document: FI |
1990-10-24| WWP| Wipo information: published in national office|Ref document number: 1989900597 Country of ref document: EP |
1991-03-13| WWW| Wipo information: withdrawn in national office|Ref document number: 1989900597 Country of ref document: EP |
优先权:
申请号 | 申请日 | 专利标题
DE3743362A|DE3743362C2|1987-12-21|1987-12-21||
DEP3743362.8||1987-12-21||FI903083A| FI903083A0|1987-12-21|1990-06-19|Foerfarande och kopplingsarrangemang foer omkastning mellan tvao frekvens modulerade hoegfrekvenssignaler.|
[返回顶部]